Politik

CDU-Windeck: Kommunalaufsicht weist Rot-Grün in die Schranken

Verschiebung einer Ausgabenerhöhung im Haushalt in den nichtöffentlichen Teil war rechtswidrig

Trotz vorheriger Kritik der CDU, verharrten Bürgermeister, SPD und Grüne in Ihrer Meinung und erhalten nun den Denkzettel aus Siegburg. In der Ratssitzung am 09.05.2016 wollten die SPD und die Grünen die Vergabe von Beratungsleistungen vornehmen, um in das von ihnen anvisierte Geschäft des Stromverkaufs einzusteigen. Die Kommunalaufsicht hatte im Vorfeld mitgeteilt, dass nur die Gemeinde eine solche Gesellschaft gründen darf und nicht, wie geplant, die Gemeindewerke.

Während die Werke eine gute Kapitalausstattung haben, leidet die Gemeinde Windeck an der aktuellen Überschuldung. Insofern sah es die CDU-Fraktion als sinnvoll an, das geplante Verfahren von SPD und Grünen hinsichtlich der Finanzierungsmöglichkeit nochmals zu beraten. Die CDU ist mit den übrigen Ratsvertretern ohnehin der Meinung, dass der Einstieg in den Stromverkauf große Risiken birgt, während man mit dem Betrieb der Stromnetze, was die CDU als Modell vorgeschlagen hatte, schon ab 2017 mit garantieren, hohen 6-stelligen Gewinnen hätte den Haushalt entlasten können.

SPD und Grüne setzten aber ihr Modell durch und wollten in der letzten Ratssitzung nun „Nägel mit Köpfen“ machen. Den Warnhinweis der CDU, dass man einen neuen Haushaltsansatz nur öffentlich beraten dürfe, wollten Bürgermeister, SPD und Grüne nicht annehmen. Man wolle verfahrenstechnisch alles korrekt machen, bekam die CDU zur Antwort, und die Ratsmehrheit stimmte gegen eine Abänderung der Tagesordnung.

Die Kommunalaufsicht bescheinigte nun, dass die Windecker Regierung rechtswidrig gehandelt hat. Sowohl die Erhöhung einer Ausgabenposition im Haushalt, als auch die Vergabe von Beratungsleistungen müssen nun neu beraten und beschlossen werden. Zudem prüft die Kommunalaufsicht zusammen mit der Bezirksregierung Köln, ob eine Kommune im Stärkungspakt und in der finanziellen Misere einer Überschuldung, die in Windeck 2016 erstmals unter Rot-Grüner Führung eingetreten ist, überhaupt solche wirtschaftlichen Risiken, wie der Einstieg in den Stromverkauf, eingehen darf. Schließlich würden die Windecker Steuerzahler für entstehende Verluste gerade stehen. Da die Gemeinde auf die gestellten Fragen noch nicht geantwortet hat, ist diesbezüglich die Prüfung der Aufsichtsbehörden in Köln und Siegburg noch nicht abgeschlossen.

(Text: CDU Windeck)

Share
Published by
Redaktion

Recent Posts

Der Kulturhafen Au e.V. lädt ein zur kleinen Hafenrundfahrt – Seegang garantiert 

Boarding: 24.5.25 - 16.00 Uhr ab 17:30 schwingt sich das „Good Times Cabaret“ (goodtimescabaret.com) in…

3 Tagen ago

ADFC Obere-Sieg: Fahrradcodierung in Eitorf und Touren im Mai

Am 27. April sind wir von 11 bis 17 Uhr beim Eitorfer Frühling mit einem…

4 Tagen ago

Spaß, Schleifchen und ein goldener Schokohase – Schleifchenturnier begeistert Tennisnachwuchs aus Rosbach und Schladern

Am vergangenen Wochenende drehte sich auf der Tennisanlage des TV Rosbach alles um den Nachwuchs.…

4 Tagen ago

13. Windecker-Sommerlauf – Sonntag, 15. Juni | 10.30 Uhr

Läuferinnen und Läufer aufgepasst!  Am 15. Juni 2025 ist es wieder soweit – der 13.…

4 Tagen ago

Gegen eine Erweiterung des Steinbruches in Windeck – SPD unterstützt die Bedenken der Bürger

Seit Jahren spricht sich die SPD-Windeck deutlich gegen den Betrieb und den Ausbau des Steinbruchs…

5 Tagen ago

Familienzentrum Vogelnest Themenveranstaltung: „Schulfähigkeit“ wie heißt das in der heutigen Zeit?

Die Kooperationspartner Familienzentrum Vogelnest (Rosbach) und das Familienbildungswerk des DRK Rhein-Sieg laden zur kostenlosen Themenveranstaltung…

7 Tagen ago