Allgemein

„Fabrik für Zukünfte“: Schüler*innen entwerfen Szenarien für das Leben und Arbeiten auf demLand

Im Rahmen des BMBF-geförderten Kooperationsprojekts „Innovationsraum.Land“ haben die Landfabrik und das Fraunhofer CeRRI Schülerinnen aus regionalen Schulen zur Auftaktveranstaltung der „Fabrik für Zukünfte“ nach Windeck Schladern eingeladen. Vom 13. – 15.09.2022 folgten 62 Schülerinnen im Alter von 15 – 21 Jahren aus der Gesamtschule Windeck und der Höheren Handelsschule Waldbröl der Einladung und kamen in drei Zukunftsworkshops zusammen. Mit großem Interesse und viel Engagement diskutierten sie Herausforderungen und Probleme der Region. Sie entwickelten Wunschbilder für ihre Zukunft und bauten mit Hilfe unterschiedlicher Materialien Prototypen ihrer Ideen.

Ziel der Workshops war es, junge Menschen in den Entwicklungsprozess der Region einzubeziehen,
gemeinsam Visionen für das zukünftige Leben und Arbeiten auf dem Land zu entwerfen und zum
Mitmachen in konkreten Projekten zu begeistern.

Ganz nach dem Motto: EINFACH MACHEN!

In den drei Themenfeldern „Nachhaltig Wohnen und Leben“, „Digitales Arbeiten“ und „Lebendige
Ortschaften“ diskutierten die Schülerinnen zunächst Herausforderungen, Probleme und Lösungsansätze für die Region, ehe sie in Kleingruppen von zwei bis drei Schülerinnen Visionen für das zukünftige Leben und Arbeiten auf dem Land entwarfen und diese mit Hilfe verschiedener Materialien in Prototypen überführten. Die Bandbreite der entwickelten Ideen war groß: Von neuen Mobilitätslösungen, über nachhaltige Wohnkonzepte bis hin zu Begegnungsorten für alle Generationen. Die Schülerinnen hatten so die Möglichkeit, Probleme und Sorgen offen anzusprechen. Jede Idee war und ist willkommen und wurde ernst genommen.

Die Workshops bildeten den Auftakt einer Veranstaltungsreihe rund um das Thema Leben und Arbeiten im ländlichen Raum. Nach einer wissenschaftlichen Auswertung aller Ergebnisse werden im nächsten Schritt Projektthemen ausgewählt. Diese werden dann an zuständige regionale Akteure herangetragen, um gemeinsam Projekte anzustoßen und Ideen in die Umsetzung zu bringen.

Weitere Workshops für interessierte Schülerinnen und Schulen sind bereits in Planung

(Text: Landfabrik Gmbh)

Share
Published by
Redaktion

Recent Posts

Frontalzusammenstoß in Dattenfeld fordert drei Verletzte

Dattenfeld - Am Montagnachmittag, gegen 13:10 Uhr, ereignete sich in Dattenfeld ein schwerer Verkehrsunfall. Auf…

5 Stunden ago

Trike-Unfall auf L 147: Zwei Verletzte nach Ausweichmanöver

Am späten Sonntagnachmittag (27. April 2025) ereignete sich auf der Landesstraße 147 zwischen Leuscheid und…

10 Stunden ago

SPD Windeck: Verkehrssituation an der Förderschule Rossel – Keine Reaktion aus Rosbach oder vom Rhein-Sieg-Kreis

Mitte Februar hat Hardy Hasenbach auf die katastrophale Parkplatzsituation an der Förderschule Rossel hingewiesen. Die…

11 Stunden ago

Der Kulturhafen Au e.V. lädt ein zur kleinen Hafenrundfahrt – Seegang garantiert 

Boarding: 24.5.25 - 16.00 Uhr ab 17:30 schwingt sich das „Good Times Cabaret“ (goodtimescabaret.com) in…

5 Tagen ago

ADFC Obere-Sieg: Fahrradcodierung in Eitorf und Touren im Mai

Am 27. April sind wir von 11 bis 17 Uhr beim Eitorfer Frühling mit einem…

6 Tagen ago

Spaß, Schleifchen und ein goldener Schokohase – Schleifchenturnier begeistert Tennisnachwuchs aus Rosbach und Schladern

Am vergangenen Wochenende drehte sich auf der Tennisanlage des TV Rosbach alles um den Nachwuchs.…

6 Tagen ago