Allgemein

Windecker Fuglärm steigt auf Acht-Jahres-Hoch

Seit Juli 2009 zeichnet eine Fluglärmmessstation den Fluglärm in Windeck rund um die Uhr auf. Die Messwerte dieser Fluglärmmessstation werden automatisiert an den Deutschen Fluglärmdienst (DFLD) übertragen und von dort aus im Internet zur Verfügung gestellt.

Nachtüberflüge über Windeck von Juli 2009 bis Oktober 2017 – Bild: windeg

Eine Auswertung der Messwerte über einen Zeitraum von acht Jahren von Juli 2009 bis Oktober 2017 – weist Jahr für Jahr eine Erhöhung der Nachtflüge zwischen 22:00 und 06:00 aus. Im September 2017 wurde ein Spitzenwert 1534 Überflügen erreicht. Es befinden sich immer mehr Flugzeuge im Übergang vom Steig- in den Beschleunigungsflug, während sie Windeck nachts überfliegen. Beim Übergang vom Steig- in den Beschleunigungsflug wird ein extrem lautes Pfeifen erzeugt, was unweigerlich zu einem Aufwachen in den Nachtstunden führt. Hintergrund sind die Anweisungen der Airlines an die Piloten Kerosin zu sparen, weshalb diese die Steigflugphasen bis nach Windeck ausdehnen. Erst nachdem sie Windeck überflogen haben, erreichen sie ihre reguläre Flughöhe. Die Maschinen fliegen deshalb mitten über Windeck, weil sich in Windeck-Locksiefen das Funkfeuer befindet, an dem sich alle Flugzeuge orientieren. Der Köln-Bonner Flughafen wählt also die Routen über Windeck bewusst aus.

Um diesem Verhalten entgegenzuwirken, wurde ein Bürgerantrag bei der Gemeinde Windeck mit dem Ziel eingebracht die Installation einer Fluglärmmessstation auf dem Rathaus zu unterstützen. Wegen steigender Fluglärmbeschwerden aus der Windecker Bevölkerung, hatte der Köln-Bonner Flughafen seinen Fluglärm-Messwagen im Frühjahr 2014 in Windeck aufgestellt. Dabei ist interessant zu wissen, dass der Köln-Bonner Flughafen und die dort ansässige Deutsche Flugsicherung bestimmen über welche Ortschaften geflogen wird. Und während der Vergleichsmessung wurde Windeck einfach nicht überflogen. Auf Basis dieser Erfahrungen, ist ein Rückgang der regelwidrigen zu tiefen und zu lauten Überflüge durch die Installation einer Fluglärmmessstation auf dem Windecker Rathaus zu erwarten.

Weiterhin wurde der Bürgermeister der Gemeinde Windeck aufgefordert die Unterschriftensammlung im Planfeststellungsverfahren zum Ausbau des Flughafen Köln/Bonn zu unterstützen. Der Flughafen Köln/Bonn plant eine deutliche Erweiterung mit einschneidenden Auswirkungen für Windeck. Der Fluglärm wird durch die Erweiterung noch mehr ansteigen. Und das hat negative Auswirkungen für unsere Gesundheit und auf die Immobilienwerte. Auch wird dadurch der Zuzug von Neubürgern verhindert.
Erstmalig muss sich der Flughafen Köln/Bonn bei einer Erweiterung einem Planfeststellungsverfahren unterziehen. Alle Windeckerinnen und Windecker werden daher eindringlich dazu aufgefordert, sich umfassend zu engagieren. Alle Informationen erfahren Sie auf der Internetseite: windeg.de/ausbau-flughafen

Dort stehen eine Unterschriftenliste mit einem Merkblatt zum Download bereit.

(Text: Peter Inden)

Share
Published by
Redaktion

Recent Posts

Wanderung um den Siegberg

Wir treffen uns am 10.05. um 11.30 Uhr in Dattenfeld auf dem Rewe Parkplatz, fahren…

12 Stunden ago

Museumsdorf Windeck – SPD Windeck fordert Folgeplanung

Das „Dorf der Generationen“ hat mit ca. 7Mio€ einen großen Anteil an dem am 18.03…

1 Tag ago

Großes Schnitzertreffen am 26. + 27. April 2025 in Windeck

Ein spektakuläres Ereignis erwartet auch dieses Jahr wieder Kunst- und Naturbegeisterte vom 26. und 27. April…

2 Tagen ago

Grundsteuerreform: Präsentation und Informationsmaterialien jetzt online verfügbar

Am 08. April 2025 fand in der Aula der Gesamtschule Rosbach eine Informationsveranstaltung der Gemeinde…

3 Tagen ago

SPD Windeck: Regional Kaufen – Windeck hat viel zu bieten

58 Jahre lang war die Familie Lenz in Windeck eng mit Elektrowaren sowie gutem Service…

3 Tagen ago

Stolze Gästezahlen bei der Ü30-Party der Feuerwehr Hamm (Sieg)

Auch dieses Jahr öffnete die Feuerwehr Hamm (Sieg) wieder die Tore zum Feuerwehrhaus für ihre…

4 Tagen ago

Diese Webseite verwendet Cookies.