Politik

FDP-Windeck: Vital-NRW – Fördermöglichkeiten für Projekte möglich! Den ländlichen Raum attraktiver machen!

Die FDP hat sich bei der Auftaktveranstaltung von Vital-NRW in der Meys Fabrik beteiligt und informiert. 1,2 Mio Euro liegen in einem Fördertopf des NRW Landesprogramms bereit. Das Ziel dieser Förderung ist es, den ländlichen Raum attraktiver zu machen.

65 Prozent der Kosten eines Projektes werden gefördert, 35 Prozent sind jedoch als Eigenanteil aufzubringen. Neben Personal- und Sachkosten, werden auch ehrenamtliche Arbeitsstunden mit 15 Euro pro Arbeitsstunde bezahlt. Wichtig jedoch ist, dass die angemeldeten Projekte eine regionale Wirkung zeigen. Die erste Bewerbungsrunde läuft am 31.03.18, die zweite am 30.06.18 ab. Die erste Bewilligung eines Projektes kann schon in diesem Jahr erfolgen. Die maximale Fördergröße liegt bei 250 000 Euro. Bereits laufende Projekte werden nicht gefördert. Es sei denn, es ist ein abgegrenztes Projekt innerhalb eines Gesamtprojektes.

In der Auftaktveranstaltung wurden Projektideen in vier Handlungsfeldern gesammelt: Lebendige Ortschaften (mit bedarfsdeckender Versorgung), Bildung + Soziales, Regionale Potentiale und Wirtschaft + Landwirtschaft + Beschäftigung + Ausbildung. Schon bei dieser Auftaktveranstaltung wurde deutlich, dass so manche Idee verschiedene Vereine vernetzen würde. Es gab kleine Projektideen, wie das Dorfauto, oder den Museumspädagogen und eine Vernetzung von Kunst- und Kulturstandorten. Beratend zur Seite kann Bianca Bokelmann (DJH-Jugendherberge Windeck) stehen, die selbst im geschäftsführenden Vorstand des Vereins Vital-NRW steht.

Welche Regionen sollen gefördert werden? Zu der Vital-Region gehören die vier bergischen Kommunen Ruppichteroth, Much, Neunkirchen-Seelscheid und Lohmar, sowie die drei Siegtalkommunen Hennef, Eitorf und Windeck. Die Bewerbungen nimmt Robert Grewer (Regionalmanagement) entgegen, der unter 02241133246 oder robert.grewer@bergisch-sieg.de zu erreichen ist.

Zunächst sollte eine grobe Projektskizze eingereicht werden, die anschließend mit Herr Grewer intensiv beraten werden kann. In der Projektskizze sollte der Bezug zu einem der Handlungsfelder stehen, der Name des Projektes, eine kurze Beschreibung, der Projektort, die Akteure und Projektverantwortlichen und deren Anschrift. Die FDP- Windeck hofft, dass sich die Bürgerinnen und Bürger sowie die Vereine sich aufmachen und Projektideen einreichen.

(Text: FDP Windeck)

Share
Published by
Redaktion

Recent Posts

Bekämpfung des Riesenbärenklaus an der Sieg

Der RBN wird am 17. Mai und 07. Juni, jeweils 10.00 Uhr bis ca. 13.00…

2 Stunden ago

Frontalzusammenstoß in Dattenfeld fordert drei Verletzte

Dattenfeld - Am Montagnachmittag, gegen 13:10 Uhr, ereignete sich in Dattenfeld ein schwerer Verkehrsunfall. Auf…

20 Stunden ago

Trike-Unfall auf L 147: Zwei Verletzte nach Ausweichmanöver

Am späten Sonntagnachmittag (27. April 2025) ereignete sich auf der Landesstraße 147 zwischen Leuscheid und…

1 Tag ago

SPD Windeck: Verkehrssituation an der Förderschule Rossel – Keine Reaktion aus Rosbach oder vom Rhein-Sieg-Kreis

Mitte Februar hat Hardy Hasenbach auf die katastrophale Parkplatzsituation an der Förderschule Rossel hingewiesen. Die…

1 Tag ago

Der Kulturhafen Au e.V. lädt ein zur kleinen Hafenrundfahrt – Seegang garantiert 

Boarding: 24.5.25 - 16.00 Uhr ab 17:30 schwingt sich das „Good Times Cabaret“ (goodtimescabaret.com) in…

5 Tagen ago

ADFC Obere-Sieg: Fahrradcodierung in Eitorf und Touren im Mai

Am 27. April sind wir von 11 bis 17 Uhr beim Eitorfer Frühling mit einem…

6 Tagen ago