IGS Hamm (Sieg). Die zukunftsraiffen Infotage am 30. und 31. Januar in Hamm (Sieg) konnten als erstes Event ihrer Art sowohl Besucherinnen und Besucher als auch ausstellende Betriebe und Ausbildungsstätten für sich gewinnen. Die Besonderheit des Konzepts: Die eintrittsfreien Infotage wurden mit den Elternsprechtagen bzw. Zeugnisausgaben der IGS Hamm (Sieg) gekoppelt. Neben Spontanbesuchen hatten Kinder und Jugendliche mit ihren Familien also im Vorfeld oder Anschluss ihres schulischen Termins die Gelegenheit, das offene Angebot zu nutzen und an den Messeständen mehr über die Berufs- und Ausbildungschancen in der Region zu lernen.

Durch die gestreute Besucherverteilung über den Tag blieb so genug Zeit für persönliche Gespräche mit den engagierten Ansprechpartnern. – Eine wichtige Entscheidung für die Zukunft will schließlich nicht binnen von Sekunden getroffen sein.
Um den Schülerinnen und Schülern ihre Arbeit, Ausbildungswege und Leistungen näher zu bringen, hatten die Aussteller teils imposante Anschauungsmaterialen mitgebracht, die man sich in Ruhe anschauen und erklären lassen konnte. Einige der Unternehmensrepräsentanten waren zudem junge Erwachsene, die nach ihrer eigenen Ausbildung im Betrieb geblieben sind und von ihren Erfahrungen berichten konnten.
Aussteller
Vertreten waren regionale und überregionale Größen wie u.a. die GTV Luckenbach, INNO FRICTION, die KFZ-Werkstatt und Landtechnik Manuel Winkel, romwell, TMD Friction sowie die Werbeagentur NEUMUTIG. Darüber hinaus stellten sich auch Vertreter der Berufsbildenden Wissen, der Universität Siegen, der Handwerkskammer und die Verbandsgemeindeverwaltung Hamm (Sieg) zusammen mit dem Berufsfeld Kita vor.
Außerdem ein Spezial: Der TechTrailer des TraForce-Netzwerkes Altenkirchen/Westerwald mit ausgelagertem Innenleben. Im Eingangsbereich der Messehalle stießen die Möglichkeiten, wichtige Teile einer Wertschöpfungskette selbst ausprobieren zu können, bei Jung und Alt auf großen Anklang: Ob Schweißsimulation oder 3D-Scannen: „Unser Ziel ist es, junge Menschen mit praktischem Ausprobieren für Technik und Mechanik zu begeistern“, erklärte Projektleiter Jörg Ditthardt aus Wissen.
Eindrücke
Bürgermeister Dietmar Henrich suchte vor Ort das Gespräch mit den Ausstellern und freute sich über die gelungene Umsetzung der Infotage durch den jungen zukunftsraiff-Verein: „Auf Landes- und Bundesebene wird derzeit über die Art gestritten, wie man die Wirtschaft effektiv fördern kann. Wir haben schon vor einiger Zeit beschlossen, einerseits Angebote für unseren Nachwuchs zu unterstützen und andererseits für den regionalen Kontext aktiv zu werden. Auch im Kleinen kann man schließlich anfangen – zum Beispiel, indem wir die Vernetzung untereinander stärken und Austauschplattformen schaffen, wie eben jetzt im Rahmen der zukunftsraiffen Infotage.“
Erst im November war Henrich nach Berlin gereist, um für die Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) eine Auszeichnung ihres Innovations- und Gründerzentrums (IGZ) entgegenzunehmen. Aus dem IGZ heraus konnte der zukunftsraiff.-Verein im August 2024 gegründet werden.
Durch die Reihen hinweg kamen die Aussteller gegen Ende der Infotage zu einem ähnlichen Resümee: In Zukunft würde man sich durchaus noch eine größere Nutzung eines solch professionell realisierten Angebots wünschen, aber die geführten Gespräche mit den Schülerinnen, Schülern und Familien seien dafür ausführlich, von guter Qualität und von großem Interesse geprägt gewesen. „Wenn man uns mit der Region verbindet und sich in Folge der Infotage auch nur ein oder zwei Schülerinnen oder Schüler später entscheiden, zu uns zu kommen, haben wir schon viel gewonnen“, so der Tenor.
Als nach zwei Tagen am Freitagmittag die Messetore geschlossen wurden, durfte Tim Ehrlich, der als Wirtschaftsförderer der Verbandsgemeinde Hamm (Sieg) und zukunftsraiff.-Mitglied maßgeblich an der Koordination und Planung der Infotage beteiligt war, zufrieden sein: „Ich bin sehr froh, dass wir die Idee der etwas anderen „Berufsmesse“ umgesetzt haben und dabei so viel Unterstützung von der IGS und den ausstellenden Betrieben erhalten haben“, erklärte er im Rückblick.
„Aus unserer Sicht waren die zukunftsraiffen Infotage eine gelungene Veranstaltung und hoffentlich nur der Beginn von vielen weiteren Projekten, welche die regionale Wirtschaft unterstützen sollen und gleichzeitig den jüngeren Menschen die Möglichkeiten vor Ort aufzeigen können. Persönlich – und das deckt sich mit der Auswertung unserer Umfrage bei den Schülern – wünsche ich mir bei einer möglichen Wiederholung noch mehr handwerkliche Berufe. Vielleicht können wir so auch noch weitere Schüler für die zukunftsraiffen Infotage begeistern.“ Mehr über zukunftsraiff. gibt es auf der Vereinswebsite https://igz.hamm-sieg.de/de/ zu erfahren.