Die Bundestagswahl am 23.03.2025 hat in der Gemeinde Windeck eine deutliche Veränderung der politischen Landschaft mit sich gebracht. Während die CDU ihre Position als stärkste Kraft weiter ausbauen konnte, musste die SPD erhebliche Verluste hinnehmen. Im Vergleich zur Wahl 2021 zeigen die Ergebnisse einen klaren Rechtsruck.
Wahlergebnisse Zweitstimme (nur Parteien über 5%)
- CDU: 28,21 % (3.494 Stimmen) → +4,08 % im Vergleich zu 2021
- AfD: 21,27 % (2.634 Stimmen) → +11,50 %
- SPD: 20,44 % (2.532 Stimmen) → -11,06 %
- GRÜNE: 10,96 % (1.358 Stimmen) → -2,19 %
- DIE LINKE: 6,32 % (783 Stimmen) → +2,44 %

Vergleich mit 2021
Bei der Bundestagswahl 2021 war die SPD mit 31,50 % noch die stärkste Kraft in Windeck, musste nun aber einen massiven Rückgang von über 11 Prozentpunkten hinnehmen. Die CDU konnte sich hingegen um 4,08 Prozentpunkte verbessern und setzte sich 2025 an die Spitze. Einen drastischen Anstieg verzeichnete die AfD, die um 11,50 Prozentpunkte zulegte und nun zweitstärkste Kraft in der Gemeinde ist.
Auch die Grünen verloren leicht, während die Linke einen kleinen Zuwachs verbuchen konnte. Die FDP fiel mit 3,86 % unter die 5-Prozent-Hürde und wurde daher nicht berücksichtigt.


Wahlergebnisse Erststimme
- Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU): 31,52 % (3.891 Stimmen)
- Sebastian Hartmann (SPD): 23,71 % (2.927 Stimmen)
- Tobias Ebenberger (AfD): 21,86 % (2.698 Stimmen)
- Rebecca Stümper (GRÜNE): 10,35 % (1.277 Stimmen)
- Jason Pascal Osterhagen (DIE LINKE): 5,44 % (671 Stimmen)
- Niko Gräfrath (FDP): 3,64% (449 Stimmen)
- Martin Wunschock (FREIE WÄHLER): 2,04% (252 Stimmen)
- Marcel Landsberg (Volt): 1,44% (178 Stimmen)

Wahlbeteiligung
Die Wahlbeteiligung stieg deutlich von 75,92 % (2021) auf 81,74 % (2025), was auf eine erhöhte Mobilisierung der Wähler hinweist. Besonders der starke Zugewinn der AfD deutet auf eine veränderte politische Stimmung in der Gemeinde hin. Dieser Trend ist bundesweit zu beobachten.
Die Ergebnisse der einzelnen Wahlbezirke können hier eingesehen werden.