MINT-FÖRDERUNG am Bodelschwingh-Gymnasiums Herchen wird großgeschrieben!

Känguru-Wettbewerb, Lisa Engelberth gewinnt den 2. Preis des MNU für eine Physik-Unterrichtsstunde und der Junior-Ingenieur-Akademie-Kurse der Stufe 9 reist zum Austausch nach Kroatien und 4 Schülerinnen nehmen am MINT-Forschungsjahr der Hochschule St. Augustin teil
(Imke Frobeen)


„Funktionsweise und Sicherheit der Wirbelstrombremse“ – unsere Kollegin Lisa Engelberth überlässt bei der Fahrt vom Freifall-Turm lieber nichts dem Zufall
Für ihre Unterrichtsstunde im Fach Physik zum Thema Wirbelstrombremse wurde Frau Engelberth von dem Bundesverband zur Förderung des MINT-Unterrichtes (MNU) mit dem 2. Preis ausgezeichnet. (https://www.mnu.de/wettbewerbe)

Die Schulleitung und das gesamte Kollegium des Bodelschwingh-Gymnasiums Herchen gratulieren herzlich!
9-tägiger Kroatienaustausch der JIA (Junior-Ingenieur-Akademie) – 14 Schülerinnen und Schüler im Technikaustausch bei der Skola za Grafiku (https://skola-gdmp.hr/)
Unsere Kollegen T. Fritz und L. Engelberth (s.o.) sowie der JIA-Kurs der Stufe 9 sind zurzeit in Zagreb. Ermöglicht und finanziert werden derlei Austausche und Unterrichtsformate von der Deutschen Telekom Stiftung (https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/junior-ingenieur-akademie). Unterwegs ist die Gruppe per Bahn zugunsten der CO2-Bilanz – wir sind stolz auf euch und werden berichten, was ihr erlebt habt

Känguru-Wettbewerb – seit 2012 am BGH
Mit unserem ehemaligen Kollegen Diedrich Harms unterhielt ich mich nach der diesjährigen Durchführung am 20. März. Er unterstützt die Fachschaft Mathematik trotz seines wohlverdienten Ruhestandes.

„Viele junge Menschen lieben „Challenges“. Dieses Jahr gab es 137 Anmeldungen und damit sind wir wieder auf dem Stand von vor Corona.“ freut sich Diedrich Harms. Wer gewonnen hat, verrät er auf dem Sommerfest am 08. Juli. Ein außerordentlicher Dank gilt an dieser unserem ehemaligen Kollegen Diedrich Harms für sein großes Engagement!

Vier Schülerinnen beim MINT-Forschungsjahr an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Nele Schmidt aus der Stufe 10 berichtet vom Workshop „KI macht Medizin“
Wir (Leni Höhner, Malia Werning, Isabell Hanske, Nele Schmidt) haben an dem Workshop „KI-macht-Medizin – Von automatischer Tumorerkennung zu intelligenten Neuroprothesen“ teilgenommen. Die KI bietet viele Chancen, wie die Befreiung von überflüssiger Arbeit oder die Stärkung der menschlichen Selbstentfaltung – wenn man sie richtig nutzt….
(Der weitere Bericht ist auf unserer Homepage www.bgh-windeck.de nachzulesen)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert